Montag - Freitag 09:00 - 11:30 Uhr
Mittwoch/Donnerstag auch 14:30 - 16:00 Uhr
(st-vitus.veitshoechheim@bistum-wuerzburg.de)
Nachrichten

Neu im Pfarrbüro: Andrea Mucha
Das Seelsorge- und Verwaltungsteam freut sich sehr, Frau Andrea Mucha ab dem 01.06.2025 mit 20,5 Stunden im Verwaltungsteam der Katholischen Pfarrgemeinden Veitshöchheim und Dürrbachtal zu begrüßen.Frau Mucha hat ihren Dienstsitz im gemeinsamen Verwaltungsbüro, Herrnstraße 1 in 97209 Veitshöchheim.
Wir wünschen Frau Mucha alles Gute und Gottes reichen Segen für die neue Wirkungsstelle.
Ab Dienstag, 10. Juni 2025 ist das neue Kontaktbüro im Pfarrheim Unterdürrbach wieder besetzt. Kontaktzeiten: Dienstag, 16.00 - 17.30 Uhr vor Ort oder telefonisch 0931-95543.
Bei weiteren Anliegen können Sie sich jederzeit gerne an das gemeinsame Verwaltungsbüro in Veitshöchheim wenden. Kontaktzeiten: Mo - Fr von 09.00 - 11.30 Uhr und Mi, Do von 14.30 - 16.00 Uhr vor Ort oder telefonisch 0931/92150.
Des Weiteren können Sie gerne folgende Funktionsmailadresse kontaktieren:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herzliche Grüße
Ihr
Pfarrer Christian Nowak

Sternwallfahrt zum Schenkenfeld
Als Pilger der Hoffnung unterwegs
Traditionell an Christi Himmelfahrt zogen auch in diesem Jahr Gläubige aus dem Dürrbachtal und Veitshöchheim zum Schenkenfeld. Als „Pilger der Hoffnung“ hatten sich die Christen aus fünf Gemeinden auf den Weg gemacht, um in einer Sternwallfahrt zum Schenkenturm gelangen und dort einen Open-Air-Gottesdienst zu feiern. Das Pilger-Motto des Heiligen Jahres, das der verstorbene Papst Franziskus im Dezember letzten Jahres ausgerufen hatte, begleitete die Wallfahrer in den Texten auf dem Weg, wie auch beim gemeinschaftlichen Gottesdienst am Fuße des Schenkenturms, zu dem sich fast 200 Gläubige versammelt hatten. Allein schon der Weg entlang der Weinberge, vorbei an blühenden Wiesen, grünen Weideflächen und Pferdekoppeln, begleitet von Vogelzwitschern, Gesängen und Blasmusik machte den Wallfahrern sichtlich gute Laune.
„Schritt für Schritt“, so Pfarrer Christian Nowak, der zusammen mit Gemeindereferentin Martina Zentgraf den Gottesdienst leitete, „sind wir als Pilger der Hoffnung unterwegs“. „Step by step“ erklommen auch Kinder vorsichtig die Sprossen einer alten Leiter, die beim Gottesdienst auf der Wiese aufgestellt war. „Der Weg nach oben zum Vater“, so Pfarrer Nowak, gelingt nur in fröhlicher und gelassener Zuversicht. „Die Hoffnung“, sei dabei der Motor des Lebens, die Basis des Alltags“. Auch angesichts der schwierigen Weltlage, politisch und kirchlich gesehen, sei Christi Himmelfahrt ein Hoffnungsfest. Immer unterwegs sein und nicht stehen bleiben, das Zusammenleben der Gemeinden zu stärken und eine hoffnungsvolle Gemeinschaft des Glaubens, der Liebe und Hoffnung zu leben, war deshalb die Botschaft des Gottesdienstes. Ein besonderes Highlight dabei auch die Musik der „Bänd“ aus der Pfarrei Hl. Geist (Dürrbachau), die mit modernen Liedtexten, gelungenen Arrangements und stimmungsvollen Melodien dem Open-Air-Gottesdienst fast Kirchentagsfeeling und Gänsehautmomente verlieh. Beseelt, fröhlich und hoffnungsvoll ließen die Wallfahrer, die von den Rittern vom Schenken bewirtet wurden, den Vormittag bei Weißwurstfrühstück, Kaffee und Kuchen ausklingen – dem Himmel tatsächlich ein Stück näher.
Text und Fotos: Susanne Heer

Pilgerreise nach Rom: Programm steht fest
Das Programm für die geplante Pilgerreise nach Rom (3.-8.11.2025) steht fest! Unter organisatorischer Reiseleitung durch Johannes und Cornelia Weismantel sowie geistlicher Begleitung durch Pfarrer Christian Nowak dürfen sich die Teilnehmenden auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Der komplette Ablauf kann einem Flyer im PDF-Format entnommen werden, der zusätzlich auch in unserem Download-Bereich zum Herunterladen bereitgestellt ist.
Aktualisierung: Im Download-Bereich kann nun auch das Anmeldeformular heruntergeladen werden. Dieses bitte ausgefüllt direkt an den Veranstalter Spiritel-Reisen senden.
Infoabend am 2. Juli 2025
Zuvor wird es am Mittwoch, 2. Juli, einen Infoabend geben, der mit Gottesdienst und Buffet im Pfarrsaal Kuratie stattfinden wird. Über den genauen Buchungsablauf und alle weiteren Details erhalten Sie dann Informationen, natürlich auch über unsere Medien (Blättle, Internet, Social Media).

Termine für Erstkommunion 2026/27
Die Termine für die Feier der Erstkommunion in den folgenden Jahren stehen fest. Bitte beachten Sie, dass die Kirchorte für das Dürrbachtal (DBT) noch nicht festgelegt sind; die Bekanntgabe erfolgt rechtzeitig. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Pastoralreferentin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Termine 2026
Samstag 18.04.2026 - DBT 10 Uhr
Sonntag 19.04.2026 - Kuratie, 10:30 Uhr
Sonntag 26.04.2026 - St. Vitus, 10:30 Uhr
Termine 2027
Samstag 10.04.2027 - Kuratie, 10 Uhr
Sonntag 11.04.2027 - St. Vitus, 10:30 Uhr
Samstag 17.04.2027 - DBT 10 Uhr

Kinderkirche 2025
Großes Programm für die Kleinen: Die Kinderkirche der katholischen Gemeinden hat im ersten Halbjahr 2025 wieder ein reichhaltiges Angebot! Der komplette Flyer kann im Download-Bereich heruntergeladen werden. Das ganze Team freut sich, wenn ihr kommt und dabei seid und mitmacht!

Bewegende Gedenkfeier für Sternenkinder
Einen geliebten Menschen loslassen zu müssen, ist das wohl Schwierigste, was einem aufgetragen werden kann. Erst recht, wenn es das eigene Kind ist. Dieses Jahr wurde am 15. Oktober in der Kuratie-Kirche in Veitshöchheim zum erste Mal eine Gedenkfeier für Sternenkinder und verstorbene Kinder gefeiert. Ein Sternenkind ist ein Kind, das nur kurz leben durfte, das während der Schwangerschaft, der Geburt oder im ersten Lebensjahr von uns gegangen ist.
Es wurde auch an alle Kinder gedacht, die im Kindesalter oder später verstorben sind. Zahlreiche Eltern, Geschwister und Großeltern kamen zusammen, um gemeinsam ihrer "Sternchen" und Kinder zu gedenken. Alle Betroffenen haben ihre persönliche Geschichte und so war diese Gedenkfeier ein geschützter Raum, wo sich alle ernst genommen und geborgen fühlen konnten. Pfarrer Christian Nowak hielt eine bewegende Ansprache, in der er daran erinnerte, dass in unserem Schmerz immer auch die Liebe wirkt und wir so auch in unserer Trauer Hoffnung und Liebe entdecken können. Ein jedes Kind ist bei Gott aufgehoben, ja sogar in seine Hand eingeschrieben. Alle Besucher der Feier waren eingeladen goldene Sterne mit Namen oder Datum zu versehen, um daran zu erinnern, dass die Kinder präsent sind und in unserem Leben leuchten, wie Sterne am dunklen Firmament. Am Ende der Gedenkfeier bestand die Möglichkeit, eine Kerze zu entzünden und als Andenken einen sternförmigen Halbedelstein mitzunehmen, der mit einem Mut machenden Wort des Propheten Jesaja versehen war.
Wir betroffene Eltern sind sehr dankbar, dass sich Pfarrer Christian Nowak gemeinsam mit Gemeindereferentin Martina Zentgraf, sowie Ehe- und Familienseelsorgerin Yvonne Faatz, diesem emotionalen Thema angenommen haben. Zusammen bereiteten sie, mit Andrea Warrings-Kraus, die als betroffene Mutter dieses „Tabuthema“ brechen möchte, und Luise Klembt, die mit wunderschönem Layout und Design, der Feier einen würdevollen Rahmen gegeben hat, die Gedenkfeier vor. Der wunderschön vorbereitete Pfarrsaal lud im Anschluss zum Austausch und Begegnung ein. Besonderer Dank geht an Ivonne Wagner und Karolin Kuhn für die liebevolle Dekoration des Pfarrsaals und der Kirche.
Bericht: Martina Zentgraf, Fotos: Kuhn, Klembt

25 Jahre Gottesdienstbeauftragte
Am Sonntag, dem 3.5.2021 begingen die katholischen Gemeinden Veitshöchheim ein besonderes Jubiläum: Seit 25 Jahren sind dort Gottesdienstbeauftragte im Einsatz. In der von Pfarrer Robert Borawski geleiteten Messfeier wurde spürbar, wie wichtig den Frauen und Männern ihr Dienst ist. Besonders deutlich wurde dies, als an Stelle der Predigt Stellen aus der Bibel vorgetragen wurden, die den jeweiligen Personen sehr am Herzen liegen. Musikalisch wurde die Feier mit gestaltet von Frau Halbleib (Orgel) und den Herren Rada, Hoier (Klarinette) und Kuhn (Gesang). Zum Abschluss überreichte Gemeindereferentin Roswitha Hofmann den anwesenden Team-Mitgliedern ein Präsent und eine Urkunde zum Dank.
Foto: Das Team der Gottesdienstbeauftragten (Barbara Leberfinger, Anton Müller,
Mechthild Wegner, Bruno Winter, Richard Hofer, Johannes Ebert)
mit Pfr. Robert Borawski (im Messgewand), GR'in Roswitha Hofmann
(in Albe) und Pfr. i. R. Herbert Neeser (4. von links). Es fehlt Joachim Pfister.
Foto: Dieter Gürz