Kirchen Veitshöchheim
Pfarrer Kraft mit Diakon am Altar

Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes in der Veitshöchheimer Kuratiekirche Hlst. Dreifaltigkeit am Sonntag, dem 3.9.2023, feierte Ruhestandspriester Pfarrer Josef Kraft mit den Veitshöchheimer Gemeinden seinen 85. Geburtstag nach. Ihm, der den Gemeinden St. Vitus und Hlst. Dreifaltigkeit seit Beginn seines Ruhestandes vor 15 Jahren eng verbunden ist, war es ein Anliegen, dieses Jubiläum mit den Gläubigen in seinem Umfeld gemeinsam zu begehen und mit ihnen zu beten.

Die Veitshöchheimer kennen und schätzen „ihren Pfarrer Kraft“ und so war es kein Wunder, dass trotz der Ferienzeit die Kuratiekirche nahezu voll besetzt war. Gut besetzt waren auch die Plätze der Geistlichen: Als Konzelebranten standen mit am Altar Pfr. Christian Nowak (Veitshöchheim), Pfr. i. R. Robert Borawski (ehem. Veitshöchheim), Domkapitular Clemens Bieber (Vors. Caritasverband), Pfr. Christoph Dörringer (Wasserlosen), Pfr. Andreas Heck (Marktsteinach), Pfr. Michael Krammer, Pfr. i. R. Alfred Singer, OStR. a. D. Josef Öhrlein sowie Pfarrvikar Frank Elsesser (Kirchheim) und Diakon Günter Schöneich (Oberspiesheim), der auch die Predigt hielt.

Die ökumenische Verbundenheit zu den evangelischen Geschwistern dokumentierte die Teilnahme von Claudia Grunwald (Diakonin) und Dirk Rothmann (Diakon) sowie der Ruhestandspfarrer Holger Bischof (Weiden, ehem. Gerolzhofen) und Erich Eyßelein (Eichfeld, ehem. Prichsenstadt). Die politische Gemeinde war vertreten u. a. durch den 1. Bürgermeister Jürgen Götz.
Die eindrucksvolle musikalische Gestaltung übernahmen Julia Götz als Kantorin, das Saxophon-Quartett Veitshöchheim und Rudolf Haidu an der Orgel.

„Hoch-Zeiten“ im Leben

„Hoch-Zeiten gibt es auch in unserem Leben immer noch“, begrüßte Pfr. Kraft die Anwesenden. Ob es die Geburt eines Kindes sei, die Hochzeit selbst oder eben ein besonderer Festtag. Für ihn sei es ein besonderer Tag, den er sehr gerne im Kreis seiner Familie und Freunde, aber auch der Veitshöchheimer Gemeinde begehen wolle, die ihm in 15 Jahren ans Herz gewachsen sei.
Festprediger Diakon Günter Schöneich griff den Gedanken gerne auf. „Nicht ohne Grund hast du dir für heute die Bibelstelle der Hochzeit zu Kana ausgesucht“, führte er aus. Dort sei von leeren Krügen die Rede, die Jesus füllen ließ und in denen Wasser zu Wein wurde (Joh 2, 1-11). Für den Jubilar sei diese Wundererzählung deshalb so bezeichnend, weil er ständig Freude an Gott und dem Leben gefunden habe. So seien auch bei ihm im übertragenen Sinne die Krüge u. a. der Weisheit und Gastfreundschaft nie leer gewesen. Daraus hätten viele Menschen aus allen Lebensbereichen immer wieder schöpfen können. So manche Ideen habe Pfarrer und Dekan Kraft – manchmal auch gegen Widerstände – durchgesetzt: „Nomen est Omen“, wie Schöneich in seiner humorvollen Predigt würdigte. Er jedenfalls sei dankbar, einen solchen Menschen und Christen, wie Kraft es sei, zu kennen. Mit einem Augenzwinkern fügte er ein: „Josef, der Wein wird dir sicher so schnell nicht ausgehen, wenn ich die vielen Tüten da draußen sehe!“

Dankbarkeit in Veitshöchheim

In einem Grußwort bedankte sich Ortspfarrer Christian Nowak bei Kraft, der in den 15 Veitshöchheimer Jahren immer geholfen und so zu einer spürbaren Entlastung in der Seelsorge beigetragen habe. Die Übernahme von Gottesdiensten und anderen Aufgaben seien wertvolle und hilfreiche Dienste.
Der Jubilar selbst dankte den Veitshöchheimern für die herzliche Aufnahme in die Gemeinschaft beim Einzug vor 15 Jahren. Außerdem überreichte er seiner Hausfrau Waltraud Niemetz einen Strauß Blumen, mit dem er sich für die lange gemeinsame Zeit bedankte.
Den Gästen und der Gemeinde hatte Kraft vorab mitgeteilt, dass er für sich selbst keine Geschenke wünsche. Stattdessen gingen Geldgeschenke und Kollekte an die Kuratiegemeinde als Unterstützung für die anstehenden Ausgaben zur Erhaltung des Gemeindezentrums, wofür Pfarrer und Gemeindeteam ein herzliches „Vergelt’s Gott!“ sagen.
Im Anschluss an den festlichen Gottesdienst traf man sich noch im schönen Innenhof der Kuratie zu einem Stehempfang, den das Gemeindeteam organisiert hatte.

Foto: Konzelebranten, Ministranten und Gäste stellen sich zum Erinnerungsfoto im Innenhof des Kuratiezentrums. In der Mitte Jubilar Pfr. i. R. Josef Kraft.

Gruppenfoto im Innenhof

Biografisches

Pfarrer i. R. Josef Kraft verbringt seinen Ruhestand seit August 2008 in Veitshöchheim, wo er im Kuratenhaus der Gemeinde Hlst. Dreifaltigkeit (Gartensiedlung) wohnt. Seitdem hilft er in den Veitshöchheimer Gemeinden, zu denen auch die Pfarrgemeinde St. Vitus gehört, gerne aus. Für beide Gemeinden nimmt er einen Seelsorgeauftrag wahr.
Zuvor war Kraft – 1966 zum Priester geweiht – als Pfarrer Leiter der Pfarreiengemeinschaft Gerolzhofen, Lülsfeld und Oberschwarzach, dann auch Pfarrer von Frankenwinheim und Schallfeld mit Brünnstadt tätig. Dorthin führte ihn sein Weg nach den Kaplansjahren in Kitzingen, Kirchheim, Schweinfurt-Heilig Geist, Marktbreit und Bad Neustadt-Mariä Himmelfahrt über die Stationen in Ochsenfurt, Ostheim/Rhön, Kürnach und Oberpleichfeld. Er nahm verschiedene überpfarrliche Aufgaben wahr, so als Dekanatsjugendseelsorger, in der Priester- und Erwachsenenbildung sowie im kulturellen Bereich und als Dekan.
St. Vitus und die Kuratie Hlst. Dreifaltigkeit gehören seit 2022 zur Untergliederung Dürrbachtal-Veitshöchheim im pastoralen Raum Würzburg Nord-West.

Fotos und Bericht: Bruno Winter

So, nun ist es endgültig Zeit, Abschied zu nehmen. Mein Dienst endet mit dem 31. August 2023 und die Freistellungsphase der Altersteilzeit beginnt. Meine Aufgaben sind so weit möglich abgerundet, das Büro ist aufgeräumt und es gibt Platz für Neues.

Von Herzen Dank sage ich allen, die am 23. Juli 2023 den „Abschieds-Gottesdienst“ mitgefeiert haben und beim abschließenden Empfang dabei waren. Die vielen wertschätzenden Worte, guten Wünsche und auch liebevollen Geschenke haben mich sehr gefreut und auch berührt. Besonders danke ich dem Kinderkirche-Team und dem Gemeindeteam für die Organisation dieser schönen Feier.

Auf meine Zeit in Veitshöchheim, und seit 2021 auch im Dürrbachtal, schaue ich dankbar und froh zurück. Es war für mich sehr wertvoll, gemeinsam mit den ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen Kirche mitzugestalten. Ich danke auch für das entgegengebrachte Vertrauen und die vielen wertvollen Begegnungen in den vergangenen Jahren. Für die Zukunft wünsche ich alles Gute und Gottes Segen und sage herzlich: Auf Wiedersehen!

Roswitha Hofmann

Der heilige Kilian (dargestellt) vor dem Altar der Kiche

Nach drei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung fand am zweiten Juli-Wochenende wieder ein Pfarrfest der katholischen Gemeinden Veitshöchheims statt. Zeit und Ort waren dem früheren Gartenfest der Kuratiegemeinde angeglichen. Durch die Änderung der Seelsorge-Strukturen wurde das Fest nun aber zur gemeinsamen Veranstaltung der Gemeinden St. Vitus und Hlst. Dreifaltigkeit. Den Anfang machte aber – wie schon vor „Corona“ – das Fest der Kuratie-Kindergartens.

Los ging’s am Samstag: „Tiere unserer Heimat“ präsentierten hochmotivierte und bestens gelaunte Kinder aus dem Kindergarten der Kuratie. Fröhliche Lieder und viel Action auf der Bühne im Saal – da war es kein Wunder, dass die Großen fleißig applaudierten. Im Anschluss konnten die Kleineren draußen toben und spielen, die Erwachsenen freuten sich über die Angebote der Cafeteria und des Grillstandes.
Der Sonntag begann mit einem festlichen Familiengottesdienst, zu dem – zu aller Überraschung – sogar der Heilige Kilian (Detlef Rossellit) erschien! Er wurde von den „rasenden Reportern“ der Ministranten-Truppe befragt. Nach dem geistlichen Auftakt stand dann die Gemeinschaft im schönen Innenhof des Gemeindezentrums im Mittelpunkt. Umrahmt vom Musikverein Veitshöchheim konnte man sich die Leckereien schmecken lassen. Sogar die legendären panierten Schnitzel waren wieder zu haben, alternativ dazu als Novum auch ein erweitertes vegetarisches Angebot. Großen Zuspruch fand auch die Neuheit in der Cafeteria: der Eiskaffee. Das Organisationsteam unter Leitung von Florian Aut und Richard Hofer freute sich, trotz der großen Hitze sehr viele Besucher begrüßen zu können. Gemeinsam konnte man ein fröhliches, entspanntes Fest genießen – endlich wieder!

Eine große organisatorische Hilfe war im Vorfeld der Einsatz einer Online-Plattform zur Einteilung der einzelnen Stationen. Hier konnten sich Helfer eintragen und selbst erkennen, wo noch Arbeitskraft benötigt wurde. Durch kluge Zeiteinteilung wurde die Mithilfe dann auch für niemanden zu viel. Das sorgte für eine gute Personaldecke, was auch hinter den Kulissen zu entspannter Atmosphäre beigetragen hat. Allen Freiwilligen gebührt ein herzliches Dankschön für ihren Einsatz!

Dieses erste gemeinsame Pfarrfest – auch das erste mit Christian Nowak als Pfarrer – war der Start in eine neue Ära. Das Gemeindeteam wird dieses Konzept weiterverfolgen und ausbauen. Nach diesem erfolgreichen Neubeginn darf man sich sicher auch in den kommenden Jahren auf schöne Momente in diesen Kreisen freuen.

Bruno Winter

Bunte Sachen liegen vor dem Altar der Kuratiekirche

So bunt kann es auf der Erde werden, wenn viele Große und Kleine mithelfen, die Welt liebevoller zu machen! Im Sonntagsevangelium wurde erzählt, dass viele Menschen zu Jesus kamen und um Hilfe baten. Sie alle taten Jesus leid, aber er konnte die große Aufgabe gar nicht alleine schaffen. Deshalb hat er seine Freunde ausgesandt, um den Menschen überall zu helfen und von Gott zu erzählen. Das gilt genauso für uns: Auch die Kleinen können helfen, aufmerksam sein, kleine Geschenke machen - den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Das Lied, das gesungen und zu dem getanzt wurde, heißt: Gemeinsam sind wir stark, gemeinsam packen wir es an. Mit Gott an unserer Seite geht alles gut voran .....

Nach diesem schönen Erlebnis am 18. Juni freuen wir uns auf die nächste Kinderkirche und laden herzlich dazu ein: Sonntag, 16. Juli 2023 um 10 Uhr. Wir starten und beenden den Gottesdienst in der Kuratie-Kirche. Bei schönem Wetter feiern wir draußen, sonst im Pfarrsaal. Anschließend wollen wir noch gemeinsam Picknick auf dem Spielplatz machen.

Achtung: Am 2. Juli findet keine Kinderkirche statt, wie versehentlich im Blättle vermeldet!

Roswitha Hofmann - Foto: Karlin Reinhard

Einladung Kinderkirche 16.7.

liturgischer Dienst beim PriesterjubiläumAm Abend von Christi Himmelfahrt war in St. Vitus ein schönes kleines Jubiläum zu begehen. Denn am 18. Mai 2013 wurde Pfr. Christian Nowak in Würzburg von Bischof Friedhelm Hofmann zum Priester geweiht. So konnten wir einen Dankgottesdienst zum 10. Priesterjubiläum feiern, der musikalisch mitgestaltet wurde von Frau Dorothea Völker und ihrem Vokalensemble St. Vitus und Harald Kraus an der Orgel.

Die Festpredigt hielt der Lohrer Stadtpfarrer Sven Johannsen, der frühere Chef von Pfr. Nowak. Konzelebranten waren außerdem Pfr. Joachim Morgenrot, ein langjähriger Wegbegleiter, und Pfr. Josef Kraft. Und viele Ministrantinnen und Ministranten gaben dem Fest einen besonderen Rahmen. Anschließend luden das Gemeindeteam und Pfr. Nowak zu einem Sektempfang in den Pfarrgarten ein. Viele Gäste sind gekommen, um ihrem Seelsorger für seinen weiteren Weg viel Freude, Kraft und Gottes Segen zu wünschen.

Roswtha Hofmann, Foto: Petra Doßler

Pfarreiteam vor dem Eingang des Pfarrhauses

Das neue Pfarreiteam vor dem Eingang des PfarrhausesBei einer kleinen Feierstunde im Pfarrhaus verabschiedeten sich das Pastoralteam, die Kollegin aus dem Pfarrbüro und unsere Mesnerinnen von Frau Claudia Scherg. Sie war als Sekretärin seit Herbst 2017 in Veitshöchheim beschäftigt. Pfr. Nowak dankte ihr für die geleistete Arbeit, die geprägt war von verschiedenen Herausforderungen: Corona-Pandemie, Wechsel bei den Mitarbeitern, Veränderungen der Pfarreistrukturen usw. Allen Aufgaben hat sie gestellt und war vor allem eine sehr freundliche Ansprechperson für die Menschen, die mit ihren Anliegen ins Pfarrhaus kamen.

Frau Scherg wechselt in den Pastoralen Raum Marktheidenfeld, zu dem auch ihr Wohnort gehört.

Gleichzeitig konnte ihre Nachfolgerin begrüßt werden: Frau Sabrina Bemmann aus Güntersleben wird ab 1. Juni 2023 in Teilzeit als Beschäftige im Pfarrbüro tätig sein.
Wir wünschen beiden Damen für den jeweiligen Neustart alles Gute und Gottes Segen!

Foto: Franz Latzko
v.l.n.r.: Sabrina Bemmann, Karolin Kuhn, Elke Isack, Roswitha Hofmann, Waltraud Stockmann, Claudia Scherg, Pfr. Christian Nowak

Brennendes Feuer (Symbolfoto)

Im Alter von etwa 14 Jahren laden wir junge Menschen ein, sich auf das Sakrament der Firmung vorzubereiten. Wir möchten sie dadurch zu einer vertieften Auseinandersetzung mit ihrem Glauben und einer dem Alter entsprechenden Entscheidung für das Christsein anregen.

Inzwischen gibt es schon gute Erfahrungen mit einem gemeinsamen Firmkonzept im Pastoralen Raum. Das heißt, wir arbeiten nicht nur innerhalb der Gemeinden des Dürrbachtals und Veitshöchheims zusammen, sondern auch auf Ebene unseres Pastoralen Raums Würzburg Nordwest und der Region Würzburg.So kann ein vielfältigeres ansprechendes Angebot auf dem Programm stehen als es uns alleine vor Ort möglich ist und die Jugendlichen können gegebenenfalls mit den Orten und Terminen variieren.

Im Juni 2023 wird wieder ein Vorbereitungskurs auf die Firmung in der Untereinheit Dürrbachtal-Veitshöchheim beginnen, ebenso in den weiteren Orten des Pastoralen Raums. Verantwortlich dafür und gleichzeitig Ansprechperson für die jungen Menschen hier ist Gemeindereferentin Roswitha Hofmann (VHH-DBT). Nach meinem Eintritt in die Altersteilzeit (1. 9. 2023) wird Gemeindereferent Ulrich Nottka (Güntersleben-Thüngersheim) diese Aufgabe übernehmen.

>> Download Anmelde-Infos ...

>> Download DS-Erklärung ... oder über den Download-Bereich

Eingeladen sind alle Mädchen und Jungen, die im September in die 9. Klasse kommen. In diesen Tagen werden die Einladungen zum Firmkurs verschickt. Falls es Jugendliche gibt, die Interesse haben, aber nicht erreicht worden sind, oder die noch nicht gefirmt sind, aber schon in eine höhere Klasse gehen, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. Im Gespräch lässt sich vieles klären!

Der Info-Abend für die Jugendlichen und für interessierte Eltern ist am
Mittwoch, 21. Juni 2023 um 19 Uhr in der Kuratie-Kirche Veitshöchheim (Gartensiedlung, Heidenfelderstraße). Wer Interesse hat, aber verhindert ist: Bitte kurz anrufen oder mailen, damit ich die Informationen zuschicken kann.

Ich bin gespannt auf Euer Interesse und freue mich auf die Begegnungen!
Roswitha Hofmann

Kontakt:

Roswitha Hofmann
Gemeindereferentin

Herrnstraße 1
97209 Veitshöchheim

0931-46559865
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

ab Sept.: Ulrich Nottka
Gemeindereferent

Untere Hauptstraße 12
97291 Thüngersheim

09364/812499
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Kinder vor dem Altar in der Kuratiekirche

"Einfach spitze, dass Du da bist" sangen und spielten 20 Kinder und ihre Eltern beim Gottesdienst zum Start des Tauffamilientreffens in der Kuratie Veitshöchheim. Vor allem die Mitarbeiterinnen des AK Familie des Gemeindeteams von St. Vitus und der Kuratie freuten sich, dass so viele Familien ihrer Einladung gefolgt sind. Beim Gottesdienst konnten alle die Geschichte von der Arche Noah miterleben und erfahren, dass Gott den Menschen ein großes Versprechen gegeben hat: Ich bin immer bei euch. Was auch geschieht: Ihr könnt euch auf mich verlassen. Als Zeichen dafür steht der Regenbogen am Himmel und verbunden mit vielen bunte Tücher konnten Groß und Klein spüren, wie gut es tut, miteinander und unter Gottes Segen unterwegs zu sein.

Anschließend warteten im Pfarrsaal nicht nur leckere Kuchen und Getränke auf die Gäste, sondern auch viele Spielmöglichkeiten für die Kinder und Ministranten, die gerne mitspielten.
Bei einer Kennenlernrunde kamen die Eltern miteinander ins Gespräch und kirchliche Angebote für Familien wurden vorgestellt.

Abgerundet wurde der gemütliche Nachmittag mit einem großen Kreis im Freien, bei dem wir uns mit Liedern und guten Wünschen voneinander verabschiedeten - bis zum nächsten Tauffamilientreffen im Frühling 2023.

Roswitha Hofmann
Foto: Ricarda Compensis

Gestaltete Mitte bei der KommunionvorbereitungDas neue Schuljahr hat begonnen und sicherlich sind viele gespannt darauf, wann die Erstkommunion im Frühling 2023 stattfinden wird und wie die Vorbereitung darauf aussieht. Die geplanten Weißen Sonntage sind voraussichtlich

  • Sonntag, 23. April 2023 um 10 Uhr in St. Vitus und
  • Sonntag, 30. April 2023 um 10 Uhr in der Kuratie-Kirche.


Alle Kinder, die im September 2022 in die dritte Klasse kommen sind eingeladen, sich auf ihr Fest vorzubereiten.

Wir versuchen, allen betreffenden Kindern über die Schule eine Einladung mitzugeben. Falls Sie nicht schriftlich eingeladen werden, oder wenn Sie eine Familie kennen, die nicht erreicht worden ist, dann melden Sie sich bitte bei Gemeindereferentin Roswitha Hofmann.

Nähere Informationen bekommen Sie beim ersten Elternabend am Dienstag (Achtung - aktualisiert), 25. Oktober 2022 um 20 Uhr im Pfarrsaal der Kuratie.

Dort wird der geplante Vorbereitungsweg vorgestellt und die Fragen und Wünsche der Eltern können besprochen werden. Gemeinsam mit Pfr. Christian Nowak freue ich mich auf die Begegnung mit Ihnen!

Roswitha Hofmann

Kontakt:
Roswitha Hofmann, 0931 46559865, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Foto: R. Hofmann

Kind unter dem Regenbogen

Wie schön, dass zum geplanten Termin der Kinderkirche die Sonne hell geschienen hat! So konnten die Familien nach der Begrüßung im "großen Gottesdienst" in den Innenhof der Kuratiekirche gehen und sich dort mit ihren Decken auf der Weise niederlassen. Mit dem Begrüßungslied begann die Feier. Alle Kleinen und Großen sagten ihren Namen und hielten sich an einem großen bunten Fallschirm fest. Zunächst durften sich die Kinder darunter setzen, anschließend auch die Großen. Es tat gut, sich behütet und beschützt zu fühlen - und so wie der Fallschirm, so sollte auch Gottes Segen über unserer Gemeinschaft sein.

Draußen gab es viele Farben zu entdecken und nach und nach lagen sieben bunte Tücher in der Mitte. Schnell kamen die Kinder darauf, dass der Regenbogen aus diesen Farben besteht und bauten selbst einen mit Tüchern über einem hölzernen Bogen.

Aus dem Sonntagsevangelium war ein Satz von Jesus besonders wichtig. Ihn hörten die Kinder ganz aufmerksam:
"Meinen Frieden hinterlasse ich euch. Meinen Frieden gebe ich euch." An diesen Frieden, der von Gott kommt, erinnert der Regenbogen am Himmel. Und damit die Kinder das Versprechen wirklich erfahren können, durfte sich jedes Mädchen und jeder Junge unter den Bogen setzen und alle sprachen ihm zu, z. B. "Carlotta, Gott wünscht Dir Frieden!" Auch den Erwachsenen gilt diese Zusage. Sie wurde allerdings auch aufgefordert, darüber nachzudenken, wie sie selbst ihren Teil zum Frieden beitragen können, hier vor Ort oder auch für die ganze Welt.

Es hat sehr viel Freude gemacht, endlich wieder in einer größeren Gemeinschaft zu singen, zu beten und zu feiern. Ein geknüpftes Bändchen in bunten Farben für jedes Kind soll noch lange daran erinnern.
Anschließend ging es auf den Spielplatz nebenan, wo die Kinder die Gelegenheit zum Spielen, die Erwachsenen zum Reden und alle zum Picknickmachen nutzten.

Roswitha Hofmann

In den nächsten Wochen werden sich die alten und neuen Mitglieder des Gemeindeteams zusammensetzen, um über ihre Ziele, ihre Arbeitsweise und die weiteren Schritte zu beraten.
Bis Mitte Mai werden zwei Personen aus dem Gremium in den neu zu bildenden Gemeinsamen Pfarrgemeinderat unserer Untergliederung Dürrbachtal-Veitshöchheim entsandt.
Aus Vertretern der Gemeinsamen Pfarrgemeinderäte unseres Pastoralen Raums Würzburg Nord-West wird sich der Rat im Pastoralen Raum zusammen setzen, der die Zusammenarbeit der einzelnen Pfarreien entwickeln wird.

In unserem Pastoralen Raum sind das

Pfarreiengemeinschaft Güntersleben -Thüngersheim

  • Pfarrei St. Maternus, Güntersleben
  • Pfarrei St. Michael, Thüngersheim

Untergliederung Dürrbachtal-Veitshöchheim

  • Pfarrei St. Vitus, Veitshöchheim
  • Kuratie Allerheiligste Dreifaltigkeit, Veitshöchheim (Gartensiedlung)
  • Kuratie Heilig Geist, Würzburg (Dürrbachau)
  • Pfarrei St. Josef der Arbeiter, Würzburg (Oberdürrbach)
  • Pfarrei St. Rochus und St. Sebastian, Würzburg (Unterdürrbach)

Untergliederung Leinach-Zell a.Main

  • Pfarrei St. Andreas, Erlabrunn
  • Pfarrei St. Johannes der Täufer, Margetshöchheim
  • Pfarrei St. Laurentius, Oberleinach
  • Pfarrei Gemeinschaft der Heiligen, Unterleinach
  • Pfarrei St. Laurentius, Zell a.Main

Viel neues liegt vor uns! Nutzen wir die Chance, die Kirche und unsere Gemeinden lebendig zu erhalten und zukunftsfähig zu gestalten - und vertrauen wir dabei auf Gottes Heilige Geistkraft.

Roswitha Hofmann, Gemeindereferentin

In den letzten Wochen fand die Briefwahl zur Bildung des neuen Gemeindeteams Veitshöchheim statt, das die bisherigen zwei Pfarrgemeinderäte ablöst. Das Ergebnis der Auszählung vom 20. März 2022 sehen Sie hier:
Herr Aut Florian - 650
Frau Bayer Ulrike - 592
Frau Gerhard Gertrud - 595
Herr Hofer Richard - 590
Frau Mengling-Lutz Doris - 614
Frau Ruhwedel Anita - 600
Herr Sauer Konrad - 563
Frau Tiller Annette - 683
Herr Winter Bruno - 655
Frau Ziegler Hedwig - 649

Die Wahlbeteiligung lag bei gut 18 %,

Von den durch die Persönlichkeitswahl vorgeschlagenen Person hat sich keine bereit erklärt, das Amt zu übernehmen. Deshalb bleibt das Team bei oben genannter Zusammensetzung. Ein/e Jugendvertre-ter/in wird noch gesucht und freiwillig Engagierte für bestimmte Themen und Projekte sind jederzeit willkommen.

So kann das kirchliche Leben in Veitshöchheim gemeinsam gestaltet werden, ohne die besonderen Traditionen von St. Vitus und der Kuratie aus den Augen zu verlieren.

Wir gratulieren herzlich zur Wahl und freuen uns auf die weitere bzw. künftige Zusammenarbeit!
Der Wahlausschuss

­