Kirchen Veitshöchheim
Der Chor auf einer Treppe

Benefizkonzert zugunsten der Caritas-Sozialstation St. Stephanus und
geflüchteten Waisenkindern aus der Ukraine. Es singt der Projektchor „ViaVicis“ unter der Leitung von Hubert Hoche

Am Sonntag, 26. März 2023, veranstalten die Katholischen Kirchengemeinden Veitshöchheim um 18:00 Uhr ein Benefizkonzert mit dem Chor „ViaVicis“ in der Vituskirche.

Was als Projekt im Herbst 2012 begann, hat sich zwischenzeitlich fest etabliert: Seit 2013 unterstützt ViaVicis mit seinen erfolgreichen Benefizkonzerten zahlreiche Projekte wie Kindergärten, Pfarreien,
soziale Einrichtungen u.v.m. Dabei hat sich der Chor nicht nur im Würzburger und Marktheidenfelder Raum oder im Main-Tauber-Kreis, sondern auch überregional wie z.B. beiAuftritten in Aschaffenburg oder Fulda, einen guten Namen geschaffen.

Außergewöhnliche Chorwerke mit hohem Anspruch hat sich der Chor unter der künstlerischen Leitung des Helmstadter Dirigenten und Komponisten Hubert Hoche dabei zum Ziel gesetzt. Die meisten Chormitglieder singen im Alltag auch in ihren örtlichen Gesangvereinen und teilen im Projektchor nicht nur ihre Begeisterung für Musik, sondern betrachten ihn auch als Möglichkeit, sich sängerisch weiter zu entwickeln.

Dabei gilt der Phantasiename ViaVicis – was man im freien Sinne mit „Abwechslung“ oder „neue Wege gehen“ aus dem Lateinischen übersetzen kann – auch bei den Vorbereitungen auf die Konzerte: anders als sonst üblich, erarbeiten sich alle Sänger und Sängerinnen das Liedgut selbständig zu Hause. An ca. 5 Probentagen im Jahr wird das Erlernte dann gemeinsam vertieft und harmonisiert, bevor der Chor üblicherweise bei jeweils drei Benefizkonzerten im Frühjahr und zwei im Herbst jeden Jahres sein Können unter Beweis stellt.

Nun freut sich der Chor auf die diesjährigen Konzerte, die erstmals seit 2019 wieder ohne coronabedingte Auflagen und Einschränkungen stattfinden können. Unter dem Motto „Alt & Neu – Klassiker der a capella-Literatur“ werden bekannte klassische Werke von berühmten Namen wie Felix Mendelssohn-Bartholdy oder Johannes Brahms ebenso zu hören sein wie moderne Werke von zeitgenössischen Künstlern wie beispielsweise Ola Gjeilo oder Hubert Hoche. Natürlich gibt es auch wieder etwas Neues: Zum ersten Mal werden sowohl Frauen- als auch Männerchor jeweils separat ein Stück zur Aufführung bringen.

Das Benefizkonzert beginnt am Sonntag, 26. März 2023, um 18.00 Uhr in der Vituskirche in Veitshöchheim. Der Eintritt ist frei, es werden jedoch Spenden für den guten Zweck erbeten. Diese kommen sowohl der Caritas-Sozialstation St. Stephanus gGmbH in Veitshöchheim für ein Rollstuhlfahrzeug für hilfsbedürftige Ortsansässige zugute wie auch nach Polen geflüchteten Waisenkindern aus der Ukraine, die in Zakopane von der Ordensgemeinschaft der Pallotiner betreut werden.

Der Veranstalter - die Katholischen Kirchengemeinden Veitshöchheim - und der Chor „ViaVicis“ freuen sich auf zahlreiche Besucher und großzügige Spenden für den guten Zweck.

Plakat mit dem Programm - Kirchenkreuz auf einem Dach

Frieden hat viele Facetten: Die Welt sehnt sich nach Frieden, insbesondere wir in Europa hoffen auf ein baldiges Kriegsende und auf den Waffenstillstand in der Ukraine. Doch auch der innere Frieden eines Menschen kann bedroht sein - durch Krankheit, Leid oder eine andere Erschütterung. Der soziale Friede ist oftmals gestört, wenn Ungerechtigkeit politische und wirtschaftliche Systeme regiert.

Wir leiden unter der Friedlosigkeit, wir haben unser sprichwörtliches Kreuz mit dem Frieden. Und doch ist das Kreuz das Zeichen des Heils, das Instrument des Friedens, das Erlösung - Ausweg - geschaffen hat.

Unter dem Leitwort DAS KREUZ MIT DEM FRIEDEN findet in der Fastenzeit jeden Freitag um 17.00 Uhr eine Reihe von Angeboten statt, die all dies vertiefen.

Nähere Informationen zu den einzelnen Themen als PDF-Dokument finden Sie direkt hier oder im Download-Bereich. Dort ist auch eine PDF-Datei mit dem Plakat hinterlegt.

 

Titelbild des Flyers HausgebetBischof Franz lädt auch dieses Jahr wieder ein, zu Beginn der Fastenzeit mit dem Hausgebet "einen neuen Anlauf in der Vorbereitung auf Ostern" zu nehmen. Das Jahresmotto, das für das Bistum Würzburg gewählt wurde, heißt:

"Suchet zuerst Gottes Reich und seine Gerechtigkeit,
dann wird euch alles andere dazugegeben." (Mt 6,33)

Mit dieser Aufforderung aus der Bergpredigt will Jesus ermutigen, dass wir uns nicht von falschen Sorgen aufreiben lassen Wir brauchen nicht zu verzagen, sondern sind auf- und herausgefordert zu prüfen, worauf es gerade jetzt ankommt.
Das Hausgebet können Sie im Bereich Downloads herunterladen und am besten als "Broschüre" ausdrucken. Im hinteren Teil finden sich eigene Anregungen für Familien mit Kindern.

Kinder vor dem Altar in der Kuratiekirche

"Einfach spitze, dass Du da bist" sangen und spielten 20 Kinder und ihre Eltern beim Gottesdienst zum Start des Tauffamilientreffens in der Kuratie Veitshöchheim. Vor allem die Mitarbeiterinnen des AK Familie des Gemeindeteams von St. Vitus und der Kuratie freuten sich, dass so viele Familien ihrer Einladung gefolgt sind. Beim Gottesdienst konnten alle die Geschichte von der Arche Noah miterleben und erfahren, dass Gott den Menschen ein großes Versprechen gegeben hat: Ich bin immer bei euch. Was auch geschieht: Ihr könnt euch auf mich verlassen. Als Zeichen dafür steht der Regenbogen am Himmel und verbunden mit vielen bunte Tücher konnten Groß und Klein spüren, wie gut es tut, miteinander und unter Gottes Segen unterwegs zu sein.

Anschließend warteten im Pfarrsaal nicht nur leckere Kuchen und Getränke auf die Gäste, sondern auch viele Spielmöglichkeiten für die Kinder und Ministranten, die gerne mitspielten.
Bei einer Kennenlernrunde kamen die Eltern miteinander ins Gespräch und kirchliche Angebote für Familien wurden vorgestellt.

Abgerundet wurde der gemütliche Nachmittag mit einem großen Kreis im Freien, bei dem wir uns mit Liedern und guten Wünschen voneinander verabschiedeten - bis zum nächsten Tauffamilientreffen im Frühling 2023.

Roswitha Hofmann
Foto: Ricarda Compensis

Gestaltete Mitte bei der KommunionvorbereitungDas neue Schuljahr hat begonnen und sicherlich sind viele gespannt darauf, wann die Erstkommunion im Frühling 2023 stattfinden wird und wie die Vorbereitung darauf aussieht. Die geplanten Weißen Sonntage sind voraussichtlich

  • Sonntag, 23. April 2023 um 10 Uhr in St. Vitus und
  • Sonntag, 30. April 2023 um 10 Uhr in der Kuratie-Kirche.


Alle Kinder, die im September 2022 in die dritte Klasse kommen sind eingeladen, sich auf ihr Fest vorzubereiten.

Wir versuchen, allen betreffenden Kindern über die Schule eine Einladung mitzugeben. Falls Sie nicht schriftlich eingeladen werden, oder wenn Sie eine Familie kennen, die nicht erreicht worden ist, dann melden Sie sich bitte bei Gemeindereferentin Roswitha Hofmann.

Nähere Informationen bekommen Sie beim ersten Elternabend am Dienstag (Achtung - aktualisiert), 25. Oktober 2022 um 20 Uhr im Pfarrsaal der Kuratie.

Dort wird der geplante Vorbereitungsweg vorgestellt und die Fragen und Wünsche der Eltern können besprochen werden. Gemeinsam mit Pfr. Christian Nowak freue ich mich auf die Begegnung mit Ihnen!

Roswitha Hofmann

Kontakt:
Roswitha Hofmann, 0931 46559865, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Foto: R. Hofmann

Kind unter dem Regenbogen

Wie schön, dass zum geplanten Termin der Kinderkirche die Sonne hell geschienen hat! So konnten die Familien nach der Begrüßung im "großen Gottesdienst" in den Innenhof der Kuratiekirche gehen und sich dort mit ihren Decken auf der Weise niederlassen. Mit dem Begrüßungslied begann die Feier. Alle Kleinen und Großen sagten ihren Namen und hielten sich an einem großen bunten Fallschirm fest. Zunächst durften sich die Kinder darunter setzen, anschließend auch die Großen. Es tat gut, sich behütet und beschützt zu fühlen - und so wie der Fallschirm, so sollte auch Gottes Segen über unserer Gemeinschaft sein.

Draußen gab es viele Farben zu entdecken und nach und nach lagen sieben bunte Tücher in der Mitte. Schnell kamen die Kinder darauf, dass der Regenbogen aus diesen Farben besteht und bauten selbst einen mit Tüchern über einem hölzernen Bogen.

Aus dem Sonntagsevangelium war ein Satz von Jesus besonders wichtig. Ihn hörten die Kinder ganz aufmerksam:
"Meinen Frieden hinterlasse ich euch. Meinen Frieden gebe ich euch." An diesen Frieden, der von Gott kommt, erinnert der Regenbogen am Himmel. Und damit die Kinder das Versprechen wirklich erfahren können, durfte sich jedes Mädchen und jeder Junge unter den Bogen setzen und alle sprachen ihm zu, z. B. "Carlotta, Gott wünscht Dir Frieden!" Auch den Erwachsenen gilt diese Zusage. Sie wurde allerdings auch aufgefordert, darüber nachzudenken, wie sie selbst ihren Teil zum Frieden beitragen können, hier vor Ort oder auch für die ganze Welt.

Es hat sehr viel Freude gemacht, endlich wieder in einer größeren Gemeinschaft zu singen, zu beten und zu feiern. Ein geknüpftes Bändchen in bunten Farben für jedes Kind soll noch lange daran erinnern.
Anschließend ging es auf den Spielplatz nebenan, wo die Kinder die Gelegenheit zum Spielen, die Erwachsenen zum Reden und alle zum Picknickmachen nutzten.

Roswitha Hofmann

In den nächsten Wochen werden sich die alten und neuen Mitglieder des Gemeindeteams zusammensetzen, um über ihre Ziele, ihre Arbeitsweise und die weiteren Schritte zu beraten.
Bis Mitte Mai werden zwei Personen aus dem Gremium in den neu zu bildenden Gemeinsamen Pfarrgemeinderat unserer Untergliederung Dürrbachtal-Veitshöchheim entsandt.
Aus Vertretern der Gemeinsamen Pfarrgemeinderäte unseres Pastoralen Raums Würzburg Nord-West wird sich der Rat im Pastoralen Raum zusammen setzen, der die Zusammenarbeit der einzelnen Pfarreien entwickeln wird.

In unserem Pastoralen Raum sind das

Pfarreiengemeinschaft Güntersleben -Thüngersheim

  • Pfarrei St. Maternus, Güntersleben
  • Pfarrei St. Michael, Thüngersheim

Untergliederung Dürrbachtal-Veitshöchheim

  • Pfarrei St. Vitus, Veitshöchheim
  • Kuratie Allerheiligste Dreifaltigkeit, Veitshöchheim (Gartensiedlung)
  • Kuratie Heilig Geist, Würzburg (Dürrbachau)
  • Pfarrei St. Josef der Arbeiter, Würzburg (Oberdürrbach)
  • Pfarrei St. Rochus und St. Sebastian, Würzburg (Unterdürrbach)

Untergliederung Leinach-Zell a.Main

  • Pfarrei St. Andreas, Erlabrunn
  • Pfarrei St. Johannes der Täufer, Margetshöchheim
  • Pfarrei St. Laurentius, Oberleinach
  • Pfarrei Gemeinschaft der Heiligen, Unterleinach
  • Pfarrei St. Laurentius, Zell a.Main

Viel neues liegt vor uns! Nutzen wir die Chance, die Kirche und unsere Gemeinden lebendig zu erhalten und zukunftsfähig zu gestalten - und vertrauen wir dabei auf Gottes Heilige Geistkraft.

Roswitha Hofmann, Gemeindereferentin

In den letzten Wochen fand die Briefwahl zur Bildung des neuen Gemeindeteams Veitshöchheim statt, das die bisherigen zwei Pfarrgemeinderäte ablöst. Das Ergebnis der Auszählung vom 20. März 2022 sehen Sie hier:
Herr Aut Florian - 650
Frau Bayer Ulrike - 592
Frau Gerhard Gertrud - 595
Herr Hofer Richard - 590
Frau Mengling-Lutz Doris - 614
Frau Ruhwedel Anita - 600
Herr Sauer Konrad - 563
Frau Tiller Annette - 683
Herr Winter Bruno - 655
Frau Ziegler Hedwig - 649

Die Wahlbeteiligung lag bei gut 18 %,

Von den durch die Persönlichkeitswahl vorgeschlagenen Person hat sich keine bereit erklärt, das Amt zu übernehmen. Deshalb bleibt das Team bei oben genannter Zusammensetzung. Ein/e Jugendvertre-ter/in wird noch gesucht und freiwillig Engagierte für bestimmte Themen und Projekte sind jederzeit willkommen.

So kann das kirchliche Leben in Veitshöchheim gemeinsam gestaltet werden, ohne die besonderen Traditionen von St. Vitus und der Kuratie aus den Augen zu verlieren.

Wir gratulieren herzlich zur Wahl und freuen uns auf die weitere bzw. künftige Zusammenarbeit!
Der Wahlausschuss

Gruppe der GDB im Innenhof der Kuratie

Das Team der Gottesdienstbeauftragten mit den Pfrn. Borawski und Neeser im Innenhof der Kuratie (Gürz)

Am Sonntag, dem 3.5.2021 begingen die katholischen Gemeinden Veitshöchheim ein besonderes Jubiläum: Seit 25 Jahren sind dort Gottesdienstbeauftragte im Einsatz. In der von Pfarrer Robert Borawski geleiteten Messfeier wurde spürbar, wie wichtig den Frauen und Männern ihr Dienst ist. Besonders deutlich wurde dies, als an Stelle der Predigt Stellen aus der Bibel vorgetragen wurden, die den jeweiligen Personen sehr am Herzen liegen. Musikalisch wurde die Feier mit gestaltet von Frau Halbleib (Orgel) und den Herren Rada, Hoier (Klarinette) und Kuhn (Gesang). Zum Abschluss überreichte Gemeindereferentin Roswitha Hofmann den anwesenden Team-Mitgliedern ein Präsent und eine Urkunde zum Dank.

Foto: Das Team der Gottesdienstbeauftragten (Barbara Leberfinger, Anton Müller,
Mechthild Wegner, Bruno Winter, Richard Hofer, Johannes Ebert)
mit Pfr. Robert Borawski (im Messgewand), GR'in Roswitha Hofmann
(in Albe) und Pfr. i. R. Herbert Neeser (4. von links). Es fehlt Joachim Pfister.
Foto: Dieter Gürz

­