Montag - Freitag 09:00 - 11:30 Uhr
Mittwoch/Donnerstag auch 14:30 - 16:00 Uhr
(st-vitus.veitshoechheim@bistum-wuerzburg.de)
Der Verwaltungssitz in der Herrnstr. 1 ist am Montag, 03.11.2025 geschlossen.
Mittwochs, 14-tägig von 14:30 bis 16:00 Uhr
Caritas-Sozialstation St. Stephanus, Bahnhofstraße 11a, Veitshöchheim
Sie können sich bei einem Kaffee oder Tee mit anderen Geflüchteten aus der Ukraine austauschen und Ihre Kommunikation in Deutsch verbessern.
Vorankündigung: Am 22.11.2025 findet im Pfarrsaal der Kuratie eine Ukrainie-Benefizveranstaltung statt. Nähere Informationen finden Sie auf den Plakaten, die zeitnah veröffentlicht werden.
Wir freuen uns auf Sie!
Anita Ruhwedel (Katholisches Gemeindeteam) und weitere Mitarbeiterinnen
Сердечне запрошення На зустріч українців
Щосереди, кожні два тижні з 14:30 до 16:00
Наступна зустріч відбудеться 29.10.2025
Caritas-Sozialstation St. Stephanus, Bahnhofstraße 11a, Veitshöchheim
Ви можете поспілкуватися за кавою або чаєм з іншимибіженцями з України та покращити свої знання німецької мови.
Анонс: 22.11.2025 року у парафіяльній залі Kuratie відбудеться благодійний захід на підтримку України. Більше інформації ви знайдете на плакатах, які буде опубліковано найближчим часом.
Ми з нетерпінням чекаємо на вас!
Аніта Руведель (Католицька парафіяльна команда) та інші співробітниці
Unter dem Motto „Mein Kraftort“ trafen sich die pädagogischen Teams der katholischen Kindergärten aus Veitshöchheim am 10. Oktober zu einem Oasentag im Pfarrzentrum Sel. Immina in Himmelstadt. Ziel der Veranstaltung war es, persönliche Kraftquellen zu entdecken, den eigenen Glauben zu stärken und neue Impulse für die Arbeit mit den Kindern zu gewinnen.
Angeboten wurde der Tag gemeinsam von Pfarrer Christian Nowak, Pastoralreferentin Lisa Fischer und Gemeindereferentin Martina Zentgraf, dem Seelsorgeteam für die katholischen Gemeinden Veitshöchheim und des Dürrbachtals.
Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung bei Kaffee, Tee und kleinen Leckereien. Ein geistlicher Impuls stellte die Bibelstelle vom brennenden Dornbusch (Ex 3,1–14) in den Mittelpunkt: Gott begegnet Mose mitten im Feuer, das ihn nicht verbrennt – ein Symbol für die Kraft und Gegenwart Gottes. Die Teilnehmenden wurden eingeladen, darüber nachzudenken, wo sie selbst Kraft schöpfen und wie der Glaube ihnen Halt gibt. Kreative Elemente wie ein Poetry Slam vertieften die Reflexion.
In Einzel- und Gruppenarbeit sowie bei einem Spaziergang mit Impulsfragen erkundeten die Mitarbeitenden ihre persönlichen Kraftorte, tauschten sich aus und überlegten, was sie erdet, belebt und im Glauben stärkt. Höhepunkte des Tages waren die Workshops zu den Themen „Glaube“, „Kreativität“ und „Musik“, in denen die Teilnehmenden in Stille verweilten, Affirmationskarten gestalteten oder gemeinsam sangen – so verbanden sich spirituelle Erfahrung, Kreativität und Gemeinschaft.
Den Abschluss bildete eine gemeinsame Austauschrunde mit Dankesworten und einem Ausblick auf kommende Veranstaltungen. Der Oasentag bot den pädagogischen Teams eine bereichernde Mischung aus geistlichem Impuls, Reflexion, Kreativität und Gemeinschaft – eine echte Quelle neuer Energie und Inspiration für die Arbeit mit den Kindern.
Text/Fotos: M. Zentgraf, L. Fischer
Einen geliebten Menschen loslassen zu müssen, ist eines der schwersten Dinge im Leben – besonders, wenn es das eigene Kind ist. Am 12. Oktober 2025 fand in der Kuratiekirche Veitshöchheim die Gedenkfeier für Sternenkinder und verstorbene Kinder statt. Ein Sternenkind ist ein Kind, das während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder im ersten Lebensjahr verstorben ist. In die Feier einbezogen wurden auch Kinder, deren Leben später endete.
Zahlreiche Eltern, Geschwister und Großeltern kamen zusammen, um ihrer Kinder zu gedenken. Pfarrer Christian Nowak eröffnete die Feier und betonte, dass alle Kinder, die im Herzen der Anwesenden weiterleben, sichtbar in die Gemeinschaft Gottes eingeschlossen sind und dass jedes Leben bei Gott gut aufgehoben ist – auch die Allerkleinsten.
Die musikalische Gestaltung übernahm Frau Petra Klafke mit der Projektband und dem Projektchor „Cantemus“, begleitet von Instrumentalstücken, die Trost und Hoffnung spendeten.
Ein besonders berührender Moment war die gemeinsame Aktion: Besucherinnen und Besucher konnten durchsichtige Kunststoffkugeln mit glänzenden Regenbogensternen füllen, auf denen Namen, Daten oder Symbole festgehalten wurden. Anschließend wurden die Kugeln, die an Seifenblasen erinnerten, bei der Muttergottes vor dem Ambo aufgehängt – ein sichtbares Zeichen der Erinnerung.
Die Gedenkfeier bot den Familien einen geschützten Raum, um Trauer, Liebe und Hoffnung miteinander zu teilen. Als Mitgebsel erhielt jede Besucherin und jeder Besucher einen kleinen Seifenblasenbehälter mit Bibelvers. Die Vorbereitung und Durchführung lagen in den Händen von Pfarrer Christian Nowak, Gemeindereferentin Martina Zentgraf, Andrea Warrings-Kraus, Luise Klembt und Katja Worschech. Für die liebevolle Dekoration des Pfarrsaals danken die Veranstalter besonders Ivonne Wagner. Auch für die Unterstützung aus der Sakristei: Vergelt’s Gott!
Abschließend segnete Pfarrer Nowak die Anwesenden, begleitet vom Lied „Gott sei mit dir auf deinem Weg“. Im Anschluss an die Gedenkfeier gab es im liebevoll gestalteten Pfarrsaal die Möglichkeit zum Austausch und zur Begegnung. Die Feier zeigte eindrucksvoll, dass Liebe und Erinnerung über den Tod hinaus bestehen.
Bericht und Foto: M. Zentgraf
Christen aus Veitshöchheim, Güntersleben und Thüngersheim haben sich auch dieses Jahr auf den Weg der Wallfahrt nach Retzbach gemacht. Darüber findet sich ein ausführlicher Bericht mit vielen Bildern auf der Website der Pfarreiengemeinschaft Güntersleben-Thüngersheim. Gerne vorbeischauen unter diesem Link ...
Das Programm für die geplante Pilgerreise nach Rom (3.-8.11.2025) steht fest! Unter organisatorischer Reiseleitung durch Johannes und Cornelia Weismantel sowie geistlicher Begleitung durch Pfarrer Christian Nowak dürfen sich die Teilnehmenden auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.
Der komplette Ablauf kann einem Flyer im PDF-Format entnommen werden, der zusätzlich auch in unserem Download-Bereich zum Herunterladen bereitgestellt ist.
Aktualisierung: Im Download-Bereich kann nun auch das Anmeldeformular heruntergeladen werden. Dieses bitte ausgefüllt direkt an den Veranstalter Spiritel-Reisen senden.
Zuvor wird es am Mittwoch, 2. Juli, einen Infoabend geben, der mit Gottesdienst und Buffet im Pfarrsaal Kuratie stattfinden wird. Über den genauen Buchungsablauf und alle weiteren Details erhalten Sie dann Informationen, natürlich auch über unsere Medien (Blättle, Internet, Social Media).
Die Termine für die Feier der Erstkommunion in den folgenden Jahren stehen fest. Bitte beachten Sie, dass die Kirchorte für das Dürrbachtal (DBT) noch nicht festgelegt sind; die Bekanntgabe erfolgt rechtzeitig. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Pastoralreferentin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Samstag 18.04.2026 - DBT 10 Uhr
Sonntag 19.04.2026 - Kuratie, 10:30 Uhr
Sonntag 26.04.2026 - St. Vitus, 10:30 Uhr
Samstag 10.04.2027 - Kuratie, 10 Uhr
Sonntag 11.04.2027 - St. Vitus, 10:30 Uhr
Samstag 17.04.2027 - DBT 10 Uhr
Einen geliebten Menschen loslassen zu müssen, ist das wohl Schwierigste, was einem aufgetragen werden kann. Erst recht, wenn es das eigene Kind ist. Dieses Jahr wurde am 15. Oktober in der Kuratie-Kirche in Veitshöchheim zum erste Mal eine Gedenkfeier für Sternenkinder und verstorbene Kinder gefeiert. Ein Sternenkind ist ein Kind, das nur kurz leben durfte, das während der Schwangerschaft, der Geburt oder im ersten Lebensjahr von uns gegangen ist.
Es wurde auch an alle Kinder gedacht, die im Kindesalter oder später verstorben sind. Zahlreiche Eltern, Geschwister und Großeltern kamen zusammen, um gemeinsam ihrer "Sternchen" und Kinder zu gedenken. Alle Betroffenen haben ihre persönliche Geschichte und so war diese Gedenkfeier ein geschützter Raum, wo sich alle ernst genommen und geborgen fühlen konnten. Pfarrer Christian Nowak hielt eine bewegende Ansprache, in der er daran erinnerte, dass in unserem Schmerz immer auch die Liebe wirkt und wir so auch in unserer Trauer Hoffnung und Liebe entdecken können. Ein jedes Kind ist bei Gott aufgehoben, ja sogar in seine Hand eingeschrieben. Alle Besucher der Feier waren eingeladen goldene Sterne mit Namen oder Datum zu versehen, um daran zu erinnern, dass die Kinder präsent sind und in unserem Leben leuchten, wie Sterne am dunklen Firmament. Am Ende der Gedenkfeier bestand die Möglichkeit, eine Kerze zu entzünden und als Andenken einen sternförmigen Halbedelstein mitzunehmen, der mit einem Mut machenden Wort des Propheten Jesaja versehen war.
Wir betroffene Eltern sind sehr dankbar, dass sich Pfarrer Christian Nowak gemeinsam mit Gemeindereferentin Martina Zentgraf, sowie Ehe- und Familienseelsorgerin Yvonne Faatz, diesem emotionalen Thema angenommen haben. Zusammen bereiteten sie, mit Andrea Warrings-Kraus, die als betroffene Mutter dieses „Tabuthema“ brechen möchte, und Luise Klembt, die mit wunderschönem Layout und Design, der Feier einen würdevollen Rahmen gegeben hat, die Gedenkfeier vor. Der wunderschön vorbereitete Pfarrsaal lud im Anschluss zum Austausch und Begegnung ein. Besonderer Dank geht an Ivonne Wagner und Karolin Kuhn für die liebevolle Dekoration des Pfarrsaals und der Kirche.
Bericht: Martina Zentgraf, Fotos: Kuhn, Klembt

Am Sonntag, dem 3.5.2021 begingen die katholischen Gemeinden Veitshöchheim ein besonderes Jubiläum: Seit 25 Jahren sind dort Gottesdienstbeauftragte im Einsatz. In der von Pfarrer Robert Borawski geleiteten Messfeier wurde spürbar, wie wichtig den Frauen und Männern ihr Dienst ist. Besonders deutlich wurde dies, als an Stelle der Predigt Stellen aus der Bibel vorgetragen wurden, die den jeweiligen Personen sehr am Herzen liegen. Musikalisch wurde die Feier mit gestaltet von Frau Halbleib (Orgel) und den Herren Rada, Hoier (Klarinette) und Kuhn (Gesang). Zum Abschluss überreichte Gemeindereferentin Roswitha Hofmann den anwesenden Team-Mitgliedern ein Präsent und eine Urkunde zum Dank.
Foto: Das Team der Gottesdienstbeauftragten (Barbara Leberfinger, Anton Müller,
Mechthild Wegner, Bruno Winter, Richard Hofer, Johannes Ebert)
mit Pfr. Robert Borawski (im Messgewand), GR'in Roswitha Hofmann
(in Albe) und Pfr. i. R. Herbert Neeser (4. von links). Es fehlt Joachim Pfister.
Foto: Dieter Gürz