Kirchen Veitshöchheim

Prof. Seidl am Altar der KuratiekircheIm festen Glauben an die Auferstehung verstarb im 50. Priesterjahr Prof. Dr. Theodor Seidl, am Samstag, 1. März 2025 und wurde am 5. März in Scheyern zu Grabe getragen. Die katholischen Gemeinden in Veitshöchheim trauern um ihn in großer Dankbarkeit für sein seelsorgliches Wirken hier am Ort.

Prof. Dr. Seidl folgte zum 1. Mai 1991 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, den er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2010 innehatte. In dieser Zeit brachte er sich aktiv und voller Engagement als Priester mit in die Seelsorge in Veits-höchheim ein und war ein geschätzter und gesuchter Prediger, Gesprächspartner und Ratgeber.

Prof. Dr. Theodor Seidl war eine stets rege Persönlichkeit sowie ein hoch gebildeter, kenntnisreicher und überaus fleißiger Wissenschaftler, der bis ins hohe Alter hinein wissenschaftlich publizierte. Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit waren die hebräische Sprachwissenschaft, Kulttexte sowie Formen prophetischer Sprache. Es finden sich aber auch Texte zu Ein-leitungs- oder Grundsatzfragen der alttestamentlichen Wissenschaft sowie Brückenschläge hin zu den Musikwissenschaften. Letzteres darf vielleicht auch als Ausdruck des Umstands gelten, dass Seidl nicht nur ein angesehener Exeget, sondern auch ein begabter Cellist war.
Die Katholische Fakultät feiert für Prof. Dr. Seidl am Donnerstag, 27. März 2025, um 17.30 Uhr einen Gedenkgottesdienst in der Mutterhauskirche der Erlöserschwestern in Würzburg.

In Veitshöchheim feiern wir für den geschätzten Verstorbenen am Mittwoch, 2. April 2025, um 18.00 Uhr das Requiem in der Kuratiekirche.

Herr, gib ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm.

­