Kirchen Veitshöchheim

Plakatmotiv MOZ

Erneut wird es in der Vituskirche ein grandioses Konzert mit dem Projektchor und -orchester der Sing- und Musikschule Veitshöchheim geben: Am 5. und 6. April wird das packende Requiem KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart zu hören sein. Auch dieser Auftritt wird als Benefizkonzert für die anstehende Orgelrenovierung durchgeführt.

Wir freuen uns, dass die beliebte, schöne Vituskirche Ort für diese Aufführung sein wird. Tickets für die beiden Termine erhalten Sie zum Preis von je 15 Euro im Vorverkauf ausschließlich im Büro der Tourist-Info Veitshöchheim, Mainlände 1 (Mainfrankensäle), ab Montag, dem 10. März, zu den Öffnungszeiten. Wir informieren über die Verfügbarkeit auf dieser Seite.

Machen Sie sich eine Freude mit dem Besuch dieser einzigartigen Konzerte jetzt in der Fastenzeit und unterstützen auch Sie die Erhaltung eines weithin geschätzten Instruments: der Orgel in St. Vitus – vielen Dank!

Verfügbarkeit ab 10.03.2025:

  • Samstag, 5.4. – Tickets verfügbar
  • Sonntag, 6.4. – Tickets verfügbar

Nach der beeindruckenden Aufführung von Teilen des Weihnachtsoratoriums in St. Vitus im Januar, dürfen wir uns auf ein weiteres Highlight des Projektchores Veitshöchheim unter Leitung von Dorothea Völker freuen, der mit ihrem Team hier be-reits herzlich gedankt sei. Am Wochenende des 5. / 6. April wird in St. Vitus jeweils um 18.00 Uhr mit großem Aufwand das Requiem in d-Moll (KV 626) von Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt. Es ist ein beeindruckendes musikalisches Zeugnis für den Glauben an ein Leben nach dem Tod. Es ist wie eine musikalische Katechese in Vorbereitung auf Ostern, an dem wir den Sieg des Lebens über den Tod feiern, den der auferstandene Christus errungen hat.

Wir freuen uns, dass die beliebte, schöne Vituskirche Ort für diese Aufführung sein wird. Tickets für die beiden Termine er-halten Sie zum Preis von je 15 Euro im Vorverkauf ausschließlich im Büro der Tourist-Info Veitshöchheim, Mainlände 1 (Mainfrankensäle) seit Montag, 10. März, zu den Öffnungszeiten. Wir informieren über die Verfügbarkeit auf unserer Web-site.

Machen Sie sich eine Freude mit dem Besuch dieser einzigartigen Konzerte jetzt in der Fastenzeit und unterstützen auch Sie die Erhaltung eines weithin geschätzten Instruments: der Orgel in St. Vitus - vielen Dank!


Gottesdienste

Weitere Gottesdienste


Nachrichten

Wer glaubt ist nie allein - Firmung 2025

Wer glaubt, ist nie allein“ - unter diesem Motto feierten 49 Jugendliche aus dem Dürrbachtal und Veitshöchheim sowie aus Retzbach am 1. Februar in der Kuratiekirche in Veitshöchheim ihre Firmung. Seit dem Herbst 2024 bereiteten sich die Ju-gendlichen gemeinsam mit Frau Gemeindereferentin Martina Zentgraf und Herrn Gemeindereferent Ulrich Nottka auf diesen besonderen Tag vor. Dabei wurden sie ...

Café Glockenturm - ein neues Angebot

Am 3. Fastensonntag, 23. März, öffnet zum ersten mal nach dem Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Kuratie das „Café Glockenturm“. Nach der Messfeier sind alle in das Kleine Pfarrheim zu Gespräch und Begegnung bei Getränken eingeladen. Gemeinschaft erleben und pflegen - das ist uns als Gemeinde wichtig, weshalb Seelsorge- und Gemeindeteam diese Möglichkeit in Zukunft regelmäßig an Sonntagen anbieten ...

Generalrevision der Orgel in St. Vitus

Am 24. Februar hat die lang angekündigte Generalrevision der Orgel in St. Vitus begonnen. Sie wird sich über mehrere Wo-chen hinziehen. In dieser Zeit steht uns bei den Gottesdiensten in St. Vitus ein Ersatzinstrument zur Verfügung. So haben wir dort die Gelegenheit tatsächlich das Fasten der Sinne sehr deutlich zu erleben, wenn wir auf den vertrauten Klang unserer Orgel in der Fastenzeit ...

Gestaltete Kreuzwegandachten an den Fastensonntagen

Auch in diesem Jahr finden wieder an den Sonntagen der Fastenzeit besonders gestaltete Kreuzwegandachten in unseren Kirchen statt. In diesem Jahr - dem Heiligen Jahr 2025, das von Papst Franziskus unter das Motto „Pilger der Hoffnung“ gestellt wurde - werden wir uns anhand des Kreuzes als Zeichen unserer Erlösung dem wichtigen Thema „Hoffnungsträger werden“ widmen, denn genau dazu lädt uns das ...

Prof. Seidl bei der Hl. Messe

Nachruf auf Prof. Dr. Theodor Seidl

Im festen Glauben an die Auferstehung verstarb im 50. Priesterjahr Prof. Dr. Theodor Seidl, am Samstag, 1. März 2025 und wurde am 5. März in Scheyern zu Grabe getragen. Die katholischen Gemeinden in Veitshöchheim trauern um ihn in großer Dankbarkeit für sein seelsorgliches Wirken hier am Ort. Prof. Dr. Seidl folgte zum 1. Mai 1991 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch- ...

­